Dieser Schal spielt im vierten Madlfing-Krimi FADENKREUZ eine wichtige Rolle. (Leider darf ich an dieser Stelle
noch nichts verraten.) Der MKHC war von dem Modell jedoch so begeistert, dass er es kurzerhand zu seinem Clubschal gemacht hat. Seitdem tragen alle Madlfingerinnen bei Krimi-Strickabenden
dieses blutrote Accessoire. Vielleicht hast du auch Lust, den MKHC-Schal nachzuarbeiten.
In Madlfing ist natürlich kein Schal wie der andere, sondern wie die Strickerinnen höchst individuell. Irmingard
hat im Mittelteil einen Zopf eingearbeitet, Sarah ein Lochmuster und Pauline hat einfach zwei kleine Tropfen an einen langen Stricklieselschlauch gestrickt, den sie sich mehrfach um den
Hals wickeln kann. Camilla hingegen hat vereinzelt rote Glasperlen aufgestickt und Hannah hat den Schal gehäkelt.
Der Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt die Breite und Länge des Mittelteils oder die Größe
der (Blut-)tropfen an eure Wünsche anpassen. Rot wäre wegen dem Krimiflair schon schön, muss aber nicht sein.
Die Madlfingerinnen sind gespannt, wie DEIN MKHC-Schal ausschauen wird. Bring ihn doch zu einer Lesung mit.
Materialauswahl je nach Stash, Vorliebe und Jahreszeit. Der MKHC rät mindestens zu einer Sommer- und
Wintervariante des Clubschals.
Nadelstärke je nach verwendeter Garnqualität
Grundmuster: Krausrippen, rechte Maschen bei Hin- (HR) und Rückreihen (RR)
Bündchenmuster: abwechselnd eine rechte und eine linke Masche
Zunahme: Masche verdoppeln
(Dafür die Masche rechts stricken, jedoch auf der linken Nadel lassen und ausdieser Masche noch eine zweite Masche
rechts verschränkt herausstricken.)
Abnahme: zwei Maschen rechts zusammenstricken
Der erste Tropfen
3 Maschen anschlagen
RR: rechte Maschen
HR: Die erste und letzte Masche verdoppeln. Dazwischen rechte Maschen.
RR: rechte Maschen
So lange fortführen, bis die gewünschte Tropfenbreite erreicht ist. Dann ohne Zunahme noch einige Zentimeter
stricken.
Die Schlaufe
Für die Schlaufe werden die Maschen geteilt.
Dafür jede zweite Masche auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen. Wenn alle Maschen aufgeteilt sind im
Bündchenmuster weiterstricken. So hoch, bis der
„Blutsstropfen“ später problemlos durchgefädelt werden kann. Die Nadel stilllegen und die Maschen der Hilfsnadel
ebenfalls im Bündchenmuster auf die gleiche Höhe stricken. Danach die Maschen wieder zusammenfassen. Abwechselnd, Masche für Masche von Arbeits- und Hilfsnadel.
Das Mittelteil
Mit allen Maschen im Grundmuster bis zur gewünschten Schallänge weiterstricken. Hier kann nach Herzenslust
gemustert werden.
Die Engstelle oder eine zweite Schlaufe
Wer mag kann eine zweite Schlaufe arbeiten.
(Pauline fand das jedoch zu dick und hat einfach je zwei Maschen zusammengestrickt und somit die Maschenanzahl
halbiert.) Dann geht es weiter im Bündchenmuster, genauso hoch wie bei der Schlaufe. Dann wieder die Maschenanzahl verdoppeln (oder die Maschen der Hilfsnadel aufnehmen) und den zweiten
Tropfen im Grundmuster arbeiten.
Der zweite Tropfen
Bei gewünschter Höhe mit der Abnahme beginnen.
HR: Die ersten und letzten beiden Maschen zusammenstricken.
RR: rechte Maschen
Fortfahren bis noch drei Maschen übrig sind. Dann abketten und die Fäden vernähen.
(Zur Orientierung: Bei diesem Schal ist das Mittelteil 35 cm lang und 11 cm breit. Die Schlaufe zum Durchstecken ist 5 cm hoch. )